Posts

Es werden Posts vom Juni, 2025 angezeigt.

22.06.2025 - Der Tag

 Zusammenfassung der Katastrophen, die am 22. Juni 2025 gemeldet wurden:  * Gewitter und Hagel in Puy-de-Dôme, Frankreich Gewitter und Hagelstürme trafen Allier und den östlichen Teil von Puy-de-Dôme, Frankreich, mit Hagelkörnern, die manchmal 3 Zentimeter überschritten. Sieben Gemeinden waren besonders betroffen.  * Starke Regenfälle in Santa Rita, Nicaragua Die Region Concepción in Santa Rita, Nicaragua, befindet sich seit über einer Woche in Evakuierung aufgrund des über die Ufer tretenden Flusses Andallén, der Überschwemmungen, Erdrutsche und Straßensperrungen verursacht hat.  * Dammbruch in Naucalpan, Mexiko-Stadt, Mexiko Der Los Cuartos Staudamm in Naucalpan, Mexiko-Stadt, trat aufgrund starker und anhaltender Regenfälle, die das Tal von Mexiko in den letzten vier Tagen heimgesucht hatten, über die Ufer.  * Wasserhosen in Tampa, Florida, USA Am Sonntagabend wurden zwei große Wasserhosen über dem Wasser nahe der Küste in der Tampa Bay, Florida, USA, gesicht...

21.06.2025 - Der Tag

 Zusammenfassung der Katastrophen, die am 21. Juni 2025 gemeldet wurden:  * Waldbrand in Kroatien In der Küstenregion Pisak, Kroatien, brach ein Waldbrand aus, der auch die Gebiete Pisak und Marušić betraf. Einige Anwohner und Touristen aus dem Dorf Mimice wurden evakuiert. Der Brand begann im Wald oberhalb der Hauptstraße, und die Situation war aufgrund von Wind und schwierigem Gelände unbeständig.  * Überschwemmungen in Metro Manila, Philippinen Mehrere Straßen in Metro Manila waren in der Samstagnacht aufgrund starker Regenfälle überflutet, die besonders im nördlichen Teil der Hauptstadtregion anhielten.  * Erdrutsche und Überschwemmungen in Vietnam Starke Regenfälle verursachten am Wochenende schwere Schäden in den nördlichen Bergprovinzen Vietnams, was zu Erdrutschen, Überschwemmungen und erheblichen Sachschäden führte. Mindestens eine Person kam bei einem Erdrutsch im Distrikt Babo der Provinz Bac Kan ums Leben.  * Überschwemmungen in Jalapa, Mexiko Starke...

20.06.2025 - Der Tag

 * Vulkanausbruch auf Hawaii, USA Am 20. Juni 2025 ereignete sich der 26. Ausbruch des Vulkans Kilauea auf Hawaiis Big Island.  * Bus in Nepal von Überschwemmung betroffen Am 20. Juni 2025 wurde ein Passagierbus mit 38 Personen, darunter drei Kinder, in Dumkibas, Ost-Nawalparasi, Nepal, in den Fluten des Binai-Flusses eingeschlossen.  * Massive Überschwemmungen in Indien Am 20. Juni 2025 kam es in der Stadt Chandrakona, Westbengalen, Indien, nach starken Regenfällen zu massiven Überschwemmungen. Straßen und Wohngebiete wurden überflutet.  * Dammbrüche und Überschwemmungen in Bangladesch Im Distrikt Feni, Bangladesch, brachen aufgrund starker Regenfälle und Überschwemmungen Dämme an den Flüssen Mukhuri und Silonia. Dies führte zur Überflutung von mindestens neun Dörfern in Fulgazi und Parshuram Upazilas, wobei Häuser, Geschäfte und Straßen beschädigt und Hunderte von Menschen evakuiert wurden.  * Tornado in North Dakota, USA In der Nacht zum 21. Juni 2025 zog ein...

19.06.25 - Der Tag

Ereignisse vom 19. Juni 2025 Willkommen zu einer detaillierten Übersicht der Naturkatastrophen, die sich am 19. Juni 2025 ereignet haben. Diese Aufzählung bietet einen umfassenden Einblick in die weltweiten Vorkommnisse. Überschwemmungen und Stürme  * Indonesien: Schwere Überschwemmungen ereigneten sich im Ibnu Sina Krankenhaus in Balikpapan City.  * Mexiko:    * Hurrikan Erick traf am frühen Donnerstagmorgen, dem 19. Juni, die Südküste Mexikos.    * Dies war der erste Hurrikan der Kategorie 3 oder stärker, der vor Juli auf dem Festland landete.    * In Huatulco, Oaxaca, kam es zu schweren Überschwemmungen nach dem Durchzug des Hurrikans Erick.    * In der Stadt Juchitán, in der Region Istmo de Tehuantepec, trat der Fluss Los Perros über die Ufer und überflutete tiefer gelegene Gebiete der Stadt.    * Die Situation war besonders schwerwiegend in Section Nine, wo das Wasser in die Häuser eindrang.  * Kasachstan:   ...

18.06.25 - Der Tag

Am 18. Juni 2025 wurde die Welt von einer Reihe Naturkatastrophen heimgesucht: In Jacksonville, Illinois, USA, fegte am Mittag des 18. Juni ein vermutlich tornadoartiger Sturm durch den nordwestlichen Teil der Stadt und verursachte erhebliche Schäden. In Cocke County, Tennessee, USA, führten Überschwemmungen und ein Erdrutsch zur vollständigen Sperrung der Interstate 40 nahe Meilenstein 450, unweit der Grenze zu North Carolina. Beide Fahrtrichtungen waren betroffen. In Nigeria wurde die Makurdi-Abuja-Autobahn, die Hauptverkehrsader zur Landeshauptstadt des Bundesstaates Benue, durch schwere Überschwemmungen unpassierbar, wodurch Autofahrer und Pendler strandeten. Das Dorf Boyadzhik in der Region Yambol, Bulgarien, wurde von einem schweren Sturm mit Hagel, Wind und Regen getroffen. Bäume stürzten um, und ein umgestürzter Strommast führte zu einem Stromausfall. In Canoas, Rio Grande do Sul, Brasilien, meldeten die Behörden ernste Folgen starker Regenfälle. Laut Zivilschutz waren etwa 100...

17.06.2025 - Der Tag

 Am 17. Juni 2025 ereigneten sich weltweit mehrere Naturkatastrophen, darunter Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Hagelstürme, Unwetter und Erdrutsche. In Indonesien brachen die Vulkane Lewotobi Laki-laki in Ost-Flores und Il-Lewotolok in Lembata gleichzeitig aus, nur 18 Minuten voneinander entfernt. China war von schweren Unwettern betroffen. Im Kreis Huaiji, Zhaoqing, Guangdong, führten starke Regenfälle zu Überschwemmungen, die in mehreren Flüssen den Warngrenzwert überstiegen. Die Messstation Huaiji in Suijiang verzeichnete den höchsten Wasserstand seit 70 Jahren. Der Kreis Linbi, Suzhou, Anhui, wurde von einem heftigen Hagelsturm getroffen, bei dem Hagelkörner fast Faustgröße erreichten. In den USA erlebten das südliche und zentrale Kansas, einschließlich Wichita und Arkansas City, drei heftige Sturmwellen mit hurrikanartigen Winden, starken Regenfällen und zahlreichen Blitzeinschlägen. In Arkansas City verursachte Baseball-großer Hagel erhebliche Schäden an Gebäuden und Autos...

Randnotizen - KW 25

Randnotizen – Das war die Woche.  Oder: Die ewig gleiche Leier. Na, wer hätte es gedacht? Die Woche vom 16. bis zum 22. Juni hat uns mal wieder gezeigt, dass die Klimakatastrophe – dieses kleine Problemchen, das wir seit Jahrzehnten ignorieren – sich nicht einfach in Luft auflöst. Im Gegenteil, sie legt noch einen Zahn zu. Wer jetzt noch überrascht ist, hat entweder die letzten 30 Jahre unter einem Stein gelebt oder sich erfolgreich selbst belogen. Willkommen im Katastrophen-Bingo! Die Runde beginnt mit den üblichen Verdächtigen: West Virginia, USA. Sturzfluten. Dreimal dürft ihr raten, ob die Beamten so etwas schon mal gesehen haben. Natürlich nicht! "Noch nie so etwas erlebt", tönen sie dann, während wieder mal zehn Zentimeter Regen in einer halben Stunde vom Himmel fallen. Das ist doch mal originell! Und natürlich war es dasselbe Regengebiet wie letzte Woche. Die Natur hat schließlich auch keine besseren Ideen, als uns immer wieder dieselbe Suppe aufzutischen, nur eben hei...

Klima-Konvergenz - von Joe Cain

Von Joe Cain  https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0KvVKwBNEjMVN22bt2fePZ1yMhQbLdEgeTPPVUWUGbnhWrFi6oWJseHAE4DemYNT4l&id=100063056720589 Wir stehen vor einem raschen, gleichzeitigen Zusammenbruch mehrerer Klimasysteme, der die Lebensweise von 8 Milliarden Menschen innerhalb der nächsten 5 Jahre umgestalten wird. Die wichtigsten Auslöser der Klima-Konvergenz 1. Kollaps der Atlantischen Meeresströmung (AMOC) Was es ist: Die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) ist wie ein riesiges Förderband, das warmes Wasser nach Norden und kaltes Wasser nach Süden transportiert, Europa warm hält und globale Wettermuster stabilisiert. Stellen Sie sie sich als den Motor vor, der einen Großteil des Erdwetters antreibt. Aktueller Status:  * Vorhersage der Wissenschaftler: Kollaps wahrscheinlich zwischen 2025-2095, mit höchster Wahrscheinlichkeit in den 2040er-2060er Jahren  * Frühe Warnzeichen: Zeigt bereits physikbasierte Indikatoren, dass sie auf einen Kollaps zust...

Klimasensitivität: Ich war zu optimistisch. Und das sagt alles.

Ich habe es gewusst. Ich hätte es wissen müssen. Und doch war ich zu optimistisch. Ich habe mich mit Klimamodellen beschäftigt, mit IPCC-Berichten, mit Kipppunkten, Rückkopplungen, Worst-Case-Szenarien. Ich habe die Daten gesehen, die Satellitenmessungen, die Eisschmelze, die atmosphärische CO₂-Konzentration. Ich habe Berichte über Waldbrände, Überflutungen und Extremhitze geteilt. Und trotzdem... habe ich unterschätzt, wie sehr wir am Abgrund stehen. Nein – wie sehr wir schon gefallen sind. Der aktuelle Artikel über die Klimasensitivität hat das in mir endgültig zementiert: Die Modelle, die eine „mildere“ Klimaerwärmung prognostizierten, sind mit der Realität nicht vereinbar. Satelliten wie CERES messen den Energiehaushalt der Erde seit über 20 Jahren. Und was sie zeigen: Die Erde schluckt immer mehr Energie – schneller, als es Modelle mit niedriger Klimasensitivität je vorhergesehen haben. Kurz: Wir heizen uns schneller auf, als viele noch hoffen. 3 Grad oder mehr bei CO₂-Verdopplung...

Bericht Naturkatastrophen: 28. Mai - 3. Juni 2025

  Bericht Naturkatastrophen:  28. Mai - 3. Juni 2025 Die vergangene Woche war weltweit von einer Vielzahl an Naturkatastrophen geprägt, die in vielen Regionen erhebliche Schäden und tragische Verluste verursachten. Überschwemmungen und Stürme dominierten das Geschehen, gefolgt von Erdrutschen, Waldbränden und vereinzelten Erdbeben und Hitzewellen. Besonders auffällig war die hohe Zahl an Todesopfern durch Überschwemmungen in Afrika und Südasien sowie die ungewöhnlich starken Niederschläge und Rekordtemperaturen in verschiedenen Teilen der Welt. Schwerpunkte der Ereignisse 1. Überschwemmungen und Starkregen: Asien : Indien, China, Bangladesch, Sri Lanka und Pakistan waren massiv von Starkregen und den daraus resultierenden Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen. In Nordostindien kam es zu rekordverdächtigen Regenfällen (Silchar, Assam: 16,37 Zoll in 24 Stunden) und großflächigen Überflutungen mit zahlreichen Todesopfern. Auch in Mizoram forderten Erdrutsche und Überschwemmu...

Umfassender Bericht über Naturkatastrophen in Australien im Kontext der Klimakrise

Zusammenfassung   Australien, ein Kontinent, der seit jeher von extremen Wetterereignissen geprägt ist, sieht sich einer beispiellosen Eskalation von Naturkatastrophen gegenüber, die durch die Klimakrise verstärkt werden. Die durchschnittliche Temperatur Australiens ist seit 1910 um 1,51 ± 0,23 °C gestiegen, wobei jedes Jahrzehnt seit 1950 wärmer war als das vorherige. Diese Erwärmung führt nicht nur zu einer Zunahme einzelner Extremereignisse wie Buschbränden, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen, sondern auch zu einer raschen Zunahme von „Compound Events“ – komplexen Ereignissen, bei denen mehrere Gefahren gleichzeitig oder in schneller Abfolge auftreten. Dieses Phänomen, oft als „Klimapeitsche“ bezeichnet, bei dem das Land gewaltsam von einem Extrem ins andere geschleudert wird, überfordert die Erholungskapazitäten der Gemeinschaften erheblich und verschärft die Auswirkungen in allen Sektoren. Die Folgen dieser Entwicklung sind weitreichend und betreffen ökologische Systeme,...