Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.
Bild
Weniger Wolken. Mehr Hitze. Und fast niemand spricht drüber. Ich habe mir heute mal Wolken angeschaut.  Nein, kein romantischer Sonnenuntergang, sondern: „Cloud Feedbacks and Climate Sensitivity“, 13. Mai 2025, Hansen & Kharecha. Klingt nach Facharbeit. Ist aber ein echter Schlag in die Magengrube. Teil einer Datei-Sammlung zur Klimakatastrophe – 300+ Reports, die der Öffentlichkeit vermutlich völlig unbekannt sind. Ich hab reingeschaut. Und wäre am liebsten gleich wieder raus. Was ich darin gefunden hab, ist schwer zu schlucken. Aber ich versuch’s mal aufzuschreiben. --- Die Erde verliert ihren Spiegel. Die Erde reflektiert seit 2000 0,5 % weniger Sonnenlicht. Das nennt sich Albedo. Es ist wie der natürliche Sonnenschutz unseres Planeten. Und er schwindet. Die Folge: 1,7 W/m² mehr Energie bleiben im Klimasystem. Das ist nicht bloß ein Zahlenspiel. Diese zusätzliche Hitze entspricht einem CO₂-Anstieg von 138 ppm – ohne dass auch nur ein weiteres Kohlekraftwerk ans Netz gegange...

Ich, ein Zip-File und der Abgrund

Bild
Wie ich über eine harmlose Datei auf archive.org stolperte –  und in eine der unbequemsten Wahrheiten der Gegenwart fiel. Irgendwann werde ich mir was Übles einfangen. Eine seltsame Datei von einem unbekannten Server, empfohlen von einem Menschen namens @ d3v1ls7h3r4p157.bsky.social ? Klingt nicht gerade nach dem Anfang eines guten Tages. 😅 Aber hey – d3v1l und ich kennen uns schon eine Weile. Nicht persönlich, natürlich. Wir sind beide Teil eines digitalen Netzwerks aus Leuten, die sich für die Klimakrise interessieren – nein, brennen . Manche dokumentieren Flutkatastrophen, andere sezieren politische Rhetorik, wieder andere sammeln Forschungsdaten, die sonst untergehen würden. Und d3v1l? Der ist so eine Art Tausendsassa. Musikus, Texter, Schattenbibliothekar mit Hackerethos. Wenn irgendwo im Netz eine wertvolle Datei verschwindet, taucht sie über kurz oder lang bei ihm wieder auf. Also ja, ich habe die Datei runtergeladen. Der Server war archive.org – nicht wirklich darknet, abe...

Gas vor Borkum: Wie viel Zerstörung darf Profit kosten?

Ich könnte kotzen. Wirklich. Da sitzt also das deutsche Bundeskabinett zusammen, nickt ein Abkommen ab, und plötzlich soll das niederländische Unternehmen One-Dyas Gas vor Borkum fördern dürfen. Ja, es braucht noch ein Vertragsgesetz, Bundestag, Bundesrat, Genehmigungen in Niedersachsen. Aber das Signal ist klar: Wir sind offenbar immer noch bereit, fossile Projekte durchzuziehen, selbst wenn dafür ganze Meeresökosysteme geopfert werden. Und ich frage mich: Wie ignorant kann man sein? Nordsee: Europas Schatzkammer – und Spielball der Gier Die Nordsee ist nicht irgendeine Badewanne vor unserer Haustür. Sie ist eine der größten Offshore-Gasregionen Europas. Milliarden an Wert stecken dort im Boden. Allein bis 2050 wird ihr wirtschaftlicher Beitrag auf 2,89 Billionen Euro geschätzt. Das schafft Jobs, sichert Staatseinnahmen, füttert Dividenden. Aber hier kommt die bittere Wahrheit: Diese Gasförderung zerstört. Jede Plattform, jede Bohrung, jeder Meter Pipeline frisst sich ins Meer wie ein...

27.06.2025 - Der Tag

Ereignisse vom 27. Juni 2025 (und teilweise 28. Juni 2025):  * Thailand:    * Am Morgen des 27. Juni 2025 traf eine plötzliche Sturzflut Ban Mae Pao im Distrikt Phaya Mengrai, Provinz Chiang Rai, nach starken Regenfällen über Nacht.    * Schwere Überschwemmungen traten in Chiang Rai aufgrund anhaltender starker Regenfälle auf. Die am schlimmsten betroffenen Gebiete waren Phaya Mengrai und Wiang Chai, wo über 3.000 Häuser überflutet wurden.  * Indien:    * Am Morgen des 27. Juni 2025 traf ein plötzlicher Erdrutsch das Munkatiya-Gebiet nahe Kedarnath in Uttarakhand und überraschte viele Reisende und Pilger.  * Pakistan:    * Ein beunruhigendes Video in den sozialen Medien berichtete über das Ertrinken von 15 Menschen im Swat River in der Bergregion Pakistans aufgrund schwerer Überschwemmungen.    * Eine plötzliche Flutwelle im Swat River tötete mindestens 9-11 Mitglieder einer Familie, die zum Picknick am Fluss waren. Unter ...

Auswirkungen der gestiegenen Meerestemperaturen im Atlantik auf das Wetter in Europa

Auswirkungen der gestiegenen Meerestemperaturen im Atlantik auf das Wetter in Europa Zusammenfassung Die Auswirkungen der steigenden Meerestemperaturen im Atlantik auf die Wettermuster in Europa haben sich zu einem wichtigen Problem der Klimaforschung entwickelt und haben tiefgreifende Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Steigende Meeresoberflächentemperaturen (SSTs), vor allem bedingt durch den menschengemachten Klimawandel, verändern die atmosphärischen Bedingungen und führen zu mehr extremen Wetterereignissen auf dem gesamten Kontinent. Dieses Phänomen hat dringende Diskussionen über Anpassungs- und Minderungsstrategien ausgelöst, um den zunehmenden Risiken klimabedingter Extreme zu begegnen, darunter verstärkte Stürme, veränderte Niederschlagsmuster und anhaltende Dürren in bestimmten Regionen. Insbesondere die Nordatlantische Oszillation (NAO), ein einflussreiches atmosphärisches Muster, interagiert mit steigenden Meerestemperaturen und führt zu unvorhersehbaren Wetterschwankungen...