Multidimensionale Ursachen für Ernteausfälle
Eine Analyse der Mechanismen, induziert und verschärft durch die Klimakrise I. Einleitung und Makroklimatische Systemvulnerabilität Die Klimakrise manifestiert sich in der globalen Nahrungsmittelproduktion nicht nur als eine Zunahme isolierter Wetterereignisse, sondern als eine komplexe systemische Destabilisierung. Dieser Bericht analysiert ausschließlich die vielschichtigen Gründe und Mechanismen, die zu Ernteausfällen führen, sowohl in terrestrischen Agrarsystemen als auch in aquatischen und marinen Ernten, einschließlich Fischen, Muscheln, Algen und Seetang. I.1. Abgrenzung und Definition der Ernteausfälle Im Kontext dieser Analyse wird der Begriff „Ernteausfall“ umfassend definiert. Er beschränkt sich nicht allein auf den quantitativen Verlust (Reduktion der Biomasse oder des Ertrags), sondern umfasst auch den qualitativen Verlust. Beispielsweise können erhöhte atmosphärische CO₂ -Konzentrationen die Nährstoffdichte von Pflanzen mindern, was einen qualitativen Ausfall der Ernährun...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen