Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Jenseits der Kohlenstoffsenke

Bild
Die biogeophysikalischen und biogeochemischen Treiber der Klimakatastrophe durch globale Entwaldung 1. Executive Summary: Die verborgenen Klimatreiber der Entwaldung Die globale Entwaldung stellt eine der größten Herausforderungen für die Stabilität des Erdsystems dar. Während die Freisetzung von Kohlendioxid (CO₂) aus Biomasse und der Verlust der Kohlenstoffabsorptionskapazität allgemein bekannt sind, wird die Klimawirkung der Entwaldung durch eine Reihe weiterer, physikalischer (biogeophysikalischer) und chemischer (biogeochemischer) Mechanismen signifikant beschleunigt und lokal oft übertroffen. Diese sogenannten Nicht-CO₂-Effekte sind maßgeblich daran beteiligt, die globale Erwärmung voranzutreiben und Ökosysteme kritischen Kipppunkten näherzubringen. Die zentralen wissenschaftlichen Befunde zeigen, dass Entwaldung in den Tropen aufgrund des dramatischen Verlusts der Evapotranspiration (ET) zu einer massiven lokalen Erwärmung führt, welche die mögliche Kühlung durch erhöhte Oberflä...

Multidimensionale Ursachen für Ernteausfälle

Bild
Eine Analyse der Mechanismen, induziert und verschärft durch die Klimakrise I. Einleitung und Makroklimatische Systemvulnerabilität Die Klimakrise manifestiert sich in der globalen Nahrungsmittelproduktion nicht nur als eine Zunahme isolierter Wetterereignisse, sondern als eine komplexe systemische Destabilisierung. Dieser Bericht analysiert ausschließlich die vielschichtigen Gründe und Mechanismen, die zu Ernteausfällen führen, sowohl in terrestrischen Agrarsystemen als auch in aquatischen und marinen Ernten, einschließlich Fischen, Muscheln, Algen und Seetang. I.1. Abgrenzung und Definition der Ernteausfälle Im Kontext dieser Analyse wird der Begriff „Ernteausfall“ umfassend definiert. Er beschränkt sich nicht allein auf den quantitativen Verlust (Reduktion der Biomasse oder des Ertrags), sondern umfasst auch den qualitativen Verlust. Beispielsweise können erhöhte atmosphärische CO₂ -Konzentrationen die Nährstoffdichte von Pflanzen mindern, was einen qualitativen Ausfall der Ernährun...

Korallen sterben leise

Bild
Analyse der Multidimensionalen Konsequenzen des Korallensterbens und der Beschleunigung der Klimakatastrophe I. Exekutive Zusammenfassung: Der Korallenriff-Kollaps als bestätigter Kipppunkt des Erdsystems Die globale Gemeinschaft steht angesichts der heute (13.10.2025) vom Global Tipping Points Report 2025 (GTPR 2025) bestätigten Überschreitung des Kipppunkts für die tropischen Korallenriffe vor einem Systemversagen von beispielloser Tragweite. Diese Feststellung signalisiert nicht nur eine ökologische Katastrophe, sondern markiert den Eintritt in eine neue Phase der Klimakatastrophe, in der das Erdsystem selbstverstärkenden und teils irreversiblen Dynamiken unterliegt. Das Absterben zahlreicher tropischer Riffe ist dem Bericht zufolge nur noch unter größten Anstrengungen zu verhindern. 1.1. Die Faktizität der Überschreitung und die Schwelle der Irreversibilität Wissenschaftliche Analysen schätzen den thermischen Kipppunkt für tropische Korallenriffe auf etwa 1,2°C über dem vorindustri...

Klimaflüchtlinge und Migration

Bild
Die Klimakatastrophe als Bedrohungsmultiplikator: Eine Analyse der zunehmenden klimabedingten Migration und ihrer systemischen Folgen für die globale Sicherheit 1. Einleitung: Der Klimawandel als transformative Kraft in der globalen Mobilität und Sicherheit 1.1. Hintergrund und die Verschiebung des Risikoparadigmas Die globale Gemeinschaft steht vor der Erkenntnis, dass die anthropogene Klimakatastrophe über ihre ökologischen und humanitären Dimensionen hinaus eine zentrale Herausforderung für die internationale Sicherheit darstellt. Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen fordern die Resilienz von Staaten weltweit in einem Maße heraus, das historische Muster überschreitet. Diese neue Interdependenz zwischen Klimaereignissen, sozioökonomischer Stabilität und Sicherheitsrisiken erfordert eine Verschiebung des Risikopagradigmas, weg von isolierten Einzelereignissen hin zu einer systemischen Betrachtung. Die zentrale These dieses Berichts lautet, dass die Klim...